Waldviertel Akademie Int. Sommergespräche 31.8.-3.9.

Gerne informieren wir hier:

„Die Welt von morgen – Europas Werte und unsere Zukunft“
Unter diesem Titel stehen die 33. Internationalen Sommergespräche der Waldviertel Akademie, die vom Do, 31. August bis So, 3. September 2017 in Weitra, Gmünd, Pürbach und Pfaffenschlag stattfinden. 
Es geht also auch intensiv um die Themen Toleranz, Integration und Werte. Gerhard Fallent und Fahed Droubi sind mit Referaten dabei, und zwar am 1. September, 14:00 bis 17:30 Uhr im kubator Technology Startup Center (Zweiländerstraße 3, 3950 Gmünd). Der Eintritt zu Diskussion und Führung bei kubator ist frei. (Bitte anmelden).

Das Programm:
Programm Wavak Sommergespräche 2017

Anmeldungen erbeten:
unter office@waldviertelakademie.at oder Tel. 02842/53737

>> Mehr unter www.waldviertelakademie.at

Bitte weitersagen.

Kleines Sommerfest mit Wanderung am Sa, 2.9.2017

Leider aufgrund der Wetterlage ABGESAGT!!

Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer, liebe Interessierte!

Am Samstag, den 2.9.17, haben wir die Ehrenamtlichen und Geflüchteten aus Gföhl/Jaidhof zu uns eingeladen, um gemeinsam ein kleines Sommerfest zu feiern. Geplant ist eine Wanderung von Groß Gerungs zu den Reiterhäusern nach Freitzenschlag, gemeinsames Würstel-Grillen, Spiele auf der Wiese und gemütliches Zusammensitzen am Lagerfeuer. Wir möchten euch alle herzlich einladen, dabei zu sein und mitzufeiern! Bei Schlechtwetter müssen wir das Fest leider absagen.

Wenn ihr Zeit und Lust habt beim Sommerfest dabei zu sein, bitte gebt kurz Bescheid, damit wir die Teilnehmerzahl ungefähr abschätzen können. (Wir brauchen noch einige PKWs, die schon im Vorfeld der Wanderung in Freitzenschlag parken, oder Menschen, die auf die Wanderung verzichten und direkt mit dem PKW nach Freitzenschlag fahren, damit wir nach dem Fest alle Teilnehmer wieder nach Groß Gerungs führen können.)

Für alle helfenden Hände sei jetzt schon gedankt!  

Kontakt:
Gabriela Schwott bzw. info@willkommenMenschGerungsLangschlag.at 

 

Dankfest in Melk 17.6.2017

Dankfest für Freiwillige in der Flüchtlingsarbeit, 17.6.2017, Melk:

„Unter dem Motto „Wir tun etwas für Österreich“ war es ein Tag der Stärkung, des Austausches, und vor allem des Dankes für die praktizierte Nächstenliebe zum Wohle unseres Landes….“
>> Presseaussendung weiterlesen: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20170618_OTS0021/wir-tun-etwas-fuer-oesterreich 

Hier einige Schnappschüsse von unserem Verein:
(Fotos K. Vogl)

DEUTSCH KURSE in NÖ – Information-Austausch-Dialog

Gerne weisen wir auf folgende Veranstaltung hin:

Das BhW (Bildungs- und Heimatwerk) Kultur.Region.Nö Blickpunkt DEUTSCH lädt ein zum:
Begegnungs-Raum: DEUTSCH KURSE in NÖ
Am Dienstag, 30. Mai 2017, 17:30 bis 21:30 Uhr
Stift Zwettl, Bildungshaus Stift Zwettl, 3910 Zwettl 1
Moderation:
Maria Kapelari, Blickpunkt Deutsch,
Gerhard Fallent, Verein Willkommen MENSCH! in Groß Gerungs – Langschlag

Eingeladen sind

  • Alle Freiwilligen in der Flüchtlingsarbeit, besonders die ehrenamtlich Deutsch-Lehrenden
  • MitarbeiterInnen der Kursträger, der Betreuungsorganisationen und der Quartiere, des AMS-NÖ, der Integrationsstelle des Landes Niederösterreich sowie des ÖIF-Integrationszentrums    Niederösterreich und IBZ Gmünd
  • Auch Geflüchtete sind herzlich willkommen, um ihre Erfahrungen einzubringen

>>> pdf Weiterlesen, Details, Anmeldung…

Dankfest 17.6.2017 Wir tun etwas für Österreich

DANKFEST 17. Juni 2017 Melk, „Wir tun etwas für Österreich“

Ein Dankfest für Freiwillige in der Flüchtlingsarbeit aus den Pfarren und Gemeinden der Diözese St. Pölten gemeinsam mit AsylwerberInnen und Asylberechtigten.
Samstag, 17. Juni 2017 im Stift Melk
Kolomanisaal, 9:30 bis 18:00 Uhr
(Veranstalter: Diözese St. Pölten)
Ein Tag der Stärkung, des Austausches, und vor allem des Dankes an die vielen Freiwilligen. Neben Begegnung, Dank, Essen und kulturellen Darbietungen wollen wir gute Beispiele gelungener Integration vor den Vorhang bitten. Es geht um den Austausch von Erfahrungen, von persönlichem Einsatz, das Kennenlernen von Verantwortlichen, NGOs und staatlichen Institutionen. Interessante Workshops!
Es ist aber vor allem ein Dank für die viele freiwillige Arbeit, denn Ehrenamt ist praktizierte Nächstenliebe – für eine gute Zukunft Österreichs und für alle Menschen, die hier miteinander leben.
>> Programm, Anmeldung, weitere Infos „Wir tun etwas für Österreich“