Ausstellung „Freie Seelen“ von Mohammed Majid Waheeb

Ausstellungstipp:

Die Stadtgemeinde Groß Gerungs und der Willkommen Verein für Kultur und Tourismus Groß Gerungs laden ein zur Ausstellung:

„Freie Seelen“ Mohammed Majid Waheeb
Vernissage: 16. Nov. 2018, 19:30 Uhr

Kunst im Alten Rathaus Groß Gerungs
Hauptplatz 88, 3920 Groß Gerungs

Mohammed Majid Waheeb wurde 1993 geboren. Er ist irakischer Staatsbürger, kommt aus Bagdad und ist asylberechtigt in Österreich. Er hat drei Geschwister, sein Bruder ist ebenfalls in Österreich. Beide wohnen in Vitis. Mohammed lernt im 1. Lehrjahr den Beruf Installations- und Gebäudetechniker bei der Firma Appel in Vitis und übt sein Hobby, Bilder zu zeichnen und zu malen intensiv aus.

Diese außergewöhnliche Begabung hat er von seinem Vater. Bereits mit sechs Jahren begann er neben ihm zu zeichnen und zu malen. Seine Bilder sind zumeist ein Gefühlsausdruck seiner Seele. Es kommt einfach aus ihm heraus – beschreibt er seine Kunst. Er gestaltete bereits neun Ausstellungen und hat schon viele seiner Bilder verkauft. Neben der Malerei spielt er auch noch Gitarre. Sein Traum ist: Im Frieden leben zu können.

VERNISSAGE:
Freitag, 16. November 2018 um 19:30 Uhr
Begrüßung: STR Liane Schuster
Zur Ausstellung spricht: Franziska Fraisl
Eröffnung: Vbgm. Karl Eichinger
Musikalische Umrahmung: Rafat Alshimali, Oud
Buffet

ÖFFNUNGSZEITEN der AUSSTELLUNG:
Sa/So 17. und 18. November 2018
Sa/So 24. und 25. November 2018
jeweils von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr

>> Folder „Freie Seelen“ Mohammed Majid Waheeb

>> Plakat „Freie Seelen“ Mohammed Majid Waheeb

 

Zwei Mitarbeiter – eine große Bereicherung

Bassem und Omid - 2 Mitarbeiter im HKZ Groß Gerungs
Bassem und Omid – 2 Mitarbeiter im HKZ Groß Gerungs
Groß Gerungs.
 „Wenn man etwas liebt, macht man es auch gerne und gut“, meint Bassem Al Hafi. Er ist die neue Aushilfskraft im Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs und unterstützt seit einem guten Monat das dortige Küchenteam.

„Bassem hat sich sehr gut eingelebt bei uns, er ist tüchtig, fleißig und pünktlich. Wir sind zufrieden und er ist eine Bereicherung für unser Küchenteam“, freut sich Küchenleiter Alfred Pichler über seinen Neuzugang. Natürlich, die Sprachbarriere ist da und dort noch gegeben, aber durch den stetigen Austausch mit den Kollegen werde das zunehmend besser, so Pichler.

Die bevorstehende Abschaffung der Lehre für Asylwerber trifft Omid Tajik, Lehrling im Herz-Kreislauf-Zentrum, vorerst nicht. Wie auch Bassem bekam der junge Flüchtling in Kooperation mit dem Verein Willkommen Mensch! in Groß Gerungs – Langschlag die Chance auf einen Arbeitsplatz. Heute befindet sich der Restaurantfachkraftlehrling im 2. Lehrjahr, in Kürze muss er wieder in die Berufsschule. „Das erste Mal hat er tadellos gepackt, wir haben ihn gut vorbereitet und werden das auch heuer wieder tun. Mit der Sprache gibt es mittlerweile überhaupt keine Probleme mehr, er ist bei den Kollegen beliebt. Für uns wäre es ein Verlust, wenn wir Omid nicht hätten“, spricht Thomas Prinz, Leitung Restaurant und Service, Klartext. Schließlich werde es zunehmend schwieriger, qualifizierte Lehrlinge zu erhalten, „es ist jedes Jahr spannend, ob wir wirklich die Richtigen finden“, meint Prinz.

„Als Obmann von Willkommen Mensch! in Groß Gerungs – Langschlag ist es eine besondere Freude zu sehen, dass die Arbeitsmarktintegration von mittlerweile vier Männern bei uns so gut funktioniert. Die Zusammenarbeit mit den Betrieben funktioniert tadellos, danke dafür an alle Beteiligten. Ich glaube, das ist auch ein wichtiger Beweis dafür, dass es sehr viel Sinn macht, auch bereits Menschen im Asylwerberstatus in Beschäftigung zu bringen, insbesondere bei Mangelberufen. Gerade dort braucht die Wirtschaft dringend Kräfte. Nicht zu vergessen: Die Arbeitsmarktintegration ist ein wesentlicher Schritt zur gesellschaftlichen Integration“, ist Gerhard Fallent überzeugt.

Dem stimmt auch Fritz Weber, Geschäftsführer des Herz-Kreislauf-Zentrum vollends zu: „Es ist wichtig den jugendlichen Flüchtlingen eine Beschäftigung und damit eine Perspektive zu geben. Im Arbeitsalltag lernen sie die Sprache und erfahren mehr über unsere Kultur und unsere Regeln. Nur so können sie rasch in die Gesellschaft integriert werden.“

Bildtext:
V.l.: Carina Raffetseder, Mitarbeitermanagement; Alfred Pichler, Küchenchef; Aushilfskraft Bassem Al Hafi; Lehrling Omid Tajik; Obmann Gerhard Fallent, Verein Willkommen MENSCH! in Groß Gerungs – Langschlag; Thomas Prinz, Leitung Restaurant und Service
(Foto, Text @ Katharina Vogl)

„Welcome to Office“ erfolgreich über die Bühne

Obmann Gerhard Fallent und Kursleiterin Heidi Zinner mit einem Teil der Kursteilnehmer.
Obmann Gerhard Fallent und Kursleiterin Heidi Zinner mit einem Teil der Kursteilnehmer.

Pilotprojekt nahm erfolgreich die Scheu vor dem Computer

GROSS GERUNGS.
Einmal mehr freut sich der Verein „Willkommen Mensch! in Groß Gerungs-Langschlag über ein gelungenes Pilotprojekt: Der Computer-Anfängerkurs „Welcome to Office“ für geflüchtete und einheimische Frauen ging mit Ende Mai erfolgreich über die Bühne. Noch vor wenigen Wochen war der PC den meisten von ihnen fremd – heute tippen die Frauen munter darauf los, schreiben Mails und wenden ihre neu gewonnenen Kenntnisse mit viel Freude an.

Textverarbeitung, Tabellenkalkulationen, Internetnutzung, die E-Mail-Verwaltung oder aber die Benutzung von Drucker und Kopierer: Zweimal in der Woche wurde den 13 Teilnehmerinnen die digitale Welt nähergebracht. „14 Einheiten später haben die Frauen die Scheu vor dem Computer verloren und freuen sich insbesondere über ihre eigene Mail-Adresse“, zieht Kursleiterin Heidi Zinner eine positive Bilanz. Zuvor verfügten die Teilnehmerinnen, die aus Syrien, Afghanistan, Mongolei und Österreich kommen, über keine oder kaum Vorkenntnisse, eine Basissensibilisierung ist nun geschafft.

„Mit diesem Computerkurs, der speziell für Frauen gedacht war, bringen wir auch zum Ausdruck, dass Frauen im Berufsleben in Österreich auf fachlicher Augenhöhe mit Männern agieren“, betont Gerhard Fallent, Obmann der Flüchtlingsinitiative. Baaska Munkhtsetseg, Leiterin des Arbeitskreises Bildung im Verein und zuständig für die Koordination des Deutschunterrichts fügt hinzu: „Neben Sprachbildung ist die Computerbildung für die berufliche Zukunft der Frauen essentiell!“

Unterrichtssprache war zum Großteil Deutsch, bei etwaigen Sprachbarrieren übersetzte die elfjährige Kawsar. Als Dank für ihre wertvolle Unterstützung wurde ihr nun ein eigener Netbook als Leihgabe übergeben, mit dem sie in den nächsten Wochen ihre PC-Kenntnisse weiter vertiefen kann. 

Der Kurs ist nur einer von vielen folgenden Bausteinen, der das vom Verein ins Leben gerufene Kompetenzzentrum für Gemeinwohl und Inklusionsprozesse in Groß Gerungs mit Leben erfüllt. Die positiven Erfahrungen des Pilotprojektes bestätigen die Kursrichtung – und einmal mehr wurde damit ein Begegnungsraum zwischen Einheimischen und Geflüchteten geschaffen.

(Fotos, Text @ Katharina Vogl)

Obmann Gerhard Fallent übergibt Kawsar einen kleinen PC als Dank für ihre wertvolle Übersetzungsarbeit beim Kurs.
Obmann Gerhard Fallent übergibt Kawsar einen Netbook als Dank für ihre wertvolle Übersetzungsarbeit beim Kurs.

Theaterprojekt – Es gruselt in Groß Gerungs

GROSS GERUNGS. Seit September probten insgesamt zwölf einheimische und geflüchtete Kinder und Jugendliche unter der Leitung der Schauspieler Irene Pernsteiner und Fritz Hammel mit großem Einsatz und viel Freude am Theaterstück „Das Gespenst von Canterville“.
Am Sonntag, 18. März 2018, wurde das Ergebnis der Arbeit im Rahmen einer offenen Probe vorgeführt, zur Freude aller war der Saal im Rathaus gut gefüllt. Und auch wenn im Vorfeld angekündigt wurde, dass es krankheitsbedingte Ausfälle und die eine oder andere Textunsicherheit geben könnte, waren sich am Ende alle einig: Die Jugendlichen haben das toll gemeistert! Gemeinsam ließ man den Nachmittag bei einem multikulturellen Buffet ausklingen. Unterstützt wurde diese integrationsfördernde Aktion vom Verein „Willkommen MENSCH! in Groß Gerungs und Langschlag“.

Die jungen Stars:
2. Reihe oben/hinten: Chiara, Raphael, Anar, Suma, Lisa, Abdullah, Finnian und Blanka
1. Reihe vorne: Zain,  Kosar, Emma, Irene Pernsteiner, Fritz Hammel und Aboudi

Ein großes DANKE an Barbara Schandl, Organisation, und ein großes DANKE an Christl Binder, AK-Leitung Begegnung!
(Fotos und Text: Kathi Vogl)

Theaterprojekt 18.3.2018
Theaterprojekt 18.3.2018

 

Schau auch zu den anderen Fotos

Generalversammlung 16.2.2018

GROSS GERUNGS. Es war eine kurzweilige Generalversammlung, zu der der Verein Willkommen Mensch! in Groß Gerungs-Langschlag am 16. Februar lud. Dabei stand unter anderem die Vorstellung von drei neuen hauptamtlichen Mitarbeitern im Mittelpunkt – denn der Verein hat auch zukünftig noch viel vor.

Neben zahlreichen Vorstands- und Vereinsmitgliedern folgte Bürgermeister Maximilian Igelsböck der Einladung ins Gasthaus Krammer, den Obmann Gerhard Fallent herzlich begrüßte. Igelsböck würdigte die ehrenamtlichen Leistungen des Vereins und zeigte sich dankbar ob des Engagements in der Gemeinde. Vier Geflüchtete arbeiten mittlerweile in umliegenden Betrieben, übrigens zur vollsten Zufriedenheit ihrer Chefs. Fallent sprach den Arbeitgebern, die den Menschen damit eine berufliche Perspektive ermöglichen – ein herzliches Dankeschön aus. Derzeit betreut der Verein übrigens 49 Personen: 26 Asylwerber wohnen im Appelhaus in Groß Gerungs, 23 Personen mit positivem Asylbescheid sind bereits in privaten Quartieren untergebracht.

Willkommen Mensch! in Groß Gerungs-Langschlag ist weiter gewachsen und zwar um drei hauptamtliche Mitarbeiter, die hier im Rahmen des Beschäftigungsprogramms des AMS „Aktion 20000“ eine Anstellung fanden. Heidi Zinner, Walter Böhm und Tibor Lengyel werden das ehrenamtliche Team mit ihren umfassenden Kompetenzen bereichern – viele spannende gemeinwohl- und gemeinschaftsfördernde Projekte sind bereits angedacht. Damit einhergehend ist das offizielle Büro ab sofort nun in Groß Gerungs (Appelhaus) zu finden, von dort aus werden die zukünftigen Projekte umgesetzt. Die Flüchtlingsinitiative entwickelt sich damit mehr und mehr zu einem humanitären Verein, der den Einheimischen als auch den Geflüchteten in der Umgebung zukünftig ein umfangreiches Angebot anbieten möchte.

Es bleibt also spannend – mehr in Kürze.

WM_Gruppenbild Gen.Versamml_16022018

 

Vorne: Tibor Lengyel (hauptamtlicher Mitarbeiter), Dipl. Päd. Christian Scheidl, Christine Binder, Christine Wagner, Walter Böhm (hauptamtlicher Mitarbeiter).

Hinten:  Herbert Füxl, Franz Hofbauer, Hermine Leutgeb, Renate Schnutt, Emmi Hofbauer, Heidemaria Zinner (hauptamtliche Mitarbeiterin), Obmann Gerhard Fallent, Zohra Benmeddah, Ingrid Penz, Obmann-Stv. Gabriela Schwott, Sieglinde Fürst, Hans Wagner, Tatjana und Franz Teszar sowie Frederick Rennert.

Pressemitteilung/Foto und nicht am Bild: Katharina Vogl, danke.

> und noch ein paar Fotos mehr